Da bekanntermaßen der Martinsumzug und alle damit verbunden Aktivitäten ausgefallen sind, haben wir uns entschlossen unseren Schulkindern einen kleines Trostpflaster zu übergeben. Denn nicht nur abends mit Laternen durch die Straßen zu ziehen hat Tradition in Borchen, auch die Martinshörnchen gehören zum traditionellen Martinsfest. Wenn dieses Jahr die Umzüge schon nicht stattfinden konnten, dann wollten wir wenigsten dafür sorgen, dass ein kleines Stück des Martinsfestes bei den SchülerInnen ankommt. Aus diesem Grund haben wir zum Martinsfest an alle Grundschulkinder Martinshörnchen verteilt. Die Backwaren wurden Corona-konform einzeln verpackt und übergeben. Auch an den Kindergarten St. Michael und Johannesstraße haben wir Martinshörnchen ausgeteilt, damit die kleinen Geschwister nicht leer ausgehen. Wir danken Maxime Peukert und Steffi Decker für die Unterstützung, so wurde die Aktion erst möglich. Wir hoffen, dass wir somit ein wenig Trost für das ausgefallene Fest spenden konnten.
Aufgrund der gestiegenen Zahlen müssen wir unsere Jahreshauptversammlung leider absagen bzw. zunächst verschieben. Es gibt keine Möglichkeit, eine Veranstaltung in einem Rahmen, wie er für unsere Generalversammlung üblich ist, durchzuführen.
Im Normalfall muss jeder Verein im Jahr mindestens eine Generalversammlung ausrichten, aber um das an dieser Stelle vorwegzunehmen: Für diesen Sonderfall existiert eine Ausnahmeregelung, in der aktuellen Situation reicht es aus, eine ordentliche Kassenprüfung durchzuführen. Die Entlastung des Vorstandes kann bei der nächsten Versammlung nachgeholt werden. Die Versammlung soll nicht komplett entfallen, sondern nachgeholt werden, sobald es die Maßnahmen wieder zulassen.
Sollte die Versammlung in den kommenden Monaten nachgeholt werden, so wird dies über unsere üblichen Kanäle mit einiger Vorlaufzeit bekannt gegeben.
Das Patronatsfest der Gemeinde St. Michael Kirchborchen findet am Sonntag, 27. September statt. Aufgrund der Corona-Pandemie muss das geplante Pfarrfest entfallen.
Bei gutem Wetter wird um 09:30 Uhr ein Open-Air-Gottesdienst auf der großen Wiese an der Schützenhalle gefeiert.
Die Schützen sind herzlich eingeladen in Uniform an der Messe teilzunehmen.
Sollte die Messe witterungsbedingt nicht an der Gemeindehalle stattfinden können, so werden wir darüber informieren.
Das Forschungsprojekt „Tradition im Wandel“ der Universität Paderborn setzt sich in Kooperation mit der Warsteiner Brauerei schon seit 2016 intensiv mit dem Schützenwesen als immaterielles Kulturerbe auseinander. Ziel dieser Forschung ist es, die historische Entwicklung und Wandlung aufzuzeigen, gegenwärtige Risiken zu ermitteln und Konzepte für die Zukunft zu erstellen. Und das alles in Zusammenarbeit mit den Vereinen selbst.
Die aktuelle Corona-Situation liefert im Hinblick auf die oben genannten Aspekten natürlich besonderen Untersuchungsbedarf. Die Folgen der Pandemie sollen für die Schützenvereine untersucht werden. Die Forschungsgruppe hat nun eine Online-Umfrage erstellt, die entsprechende Antworten liefern soll. Aber nicht nur die Risiken sollen in diesem Rahmen als Folgen ermittelt werden, sondern auch das Potenzial, das die Pandemie möglicherweise für die Vereine mitgebracht hat.
Die Online-Umfrage ist für alle interessierten bis zum 05. Oktober verfügbar. Somit ist eine frühe Auswertung möglich und die ersten Ergebnisse sollen dann am 07. November vorliegen und im Rahmen der Warsteiner Schützenkonferenz vorgestellt werden. Die Umfrage nimmt ca. 10 Minuten in Anspruch und ist anonym durchführbar, auch der Verein wird nicht ermittelt.
Um durch Umfragen ein aussagekräftiges Ergebnis zu bekommen, sind auch entsprechend viele Daten nötig. Also nehmt euch die Zeit und macht bei dieser Umfrage mit, denn es geht hier nicht nur um Schützenfest, sondern um das Schützenwesen als immaterielles Kulturerbe.
Unsere Freunde der St. Sebastian Schützenbruderschaft Schwaney haben im vergangenen Dezember den Publikumspreis beim Engagementpreis NRW 2019 erhalten. Verdient haben sie sich diesen Preis für die Erstellung des Schützenboten. Der Schützenbote basiert auf einem Messenger und soll die Kommunikation von vereinsrelevanten Themen vereinfachen.
Mit dem Erhalt des Publikumspreises wurde der Schützenbote gleichzeitig für den Deutschen Engagementpreis 2020 nominiert. Auch hier kann wieder für den Schützenboten abgestimmt werden. Die Abstimmung läuft bereits seit dem 15.09. und jeder kann täglich für den Schützen-Messenger voten.
Eine schöne Idee, um die Kommunikation für die Vereine nach außen hin zu erleichtern.
Hier könnt ihr für den Schützenboten abstimmen.
Erinnerung zur Anmeldung für unsere Aktion "Der Berg ruft": An alle Teams, die sich bis zum 19.09. für die Aktion anmelden wird ein Survival-Pack ausgeteilt, das euch für das Lösen oder Aufgaben stärken soll. Es sind schon einige Anmeldungen eingegangen. Die Gruppe, bestehend aus Christian Leifeld, Markus Leifeld, Hauptmann Andreas Dettki Hans-Josef Leifeld und Franz Ewers hat auch schon ihr Versorgungspaket erhalten und kann dann mit den Aufgaben durchstarten. Die Anmeldungen ist weiterhin bei Jonas Richter (+49 174 4769514) und Tim Möllenhoff (+49 152 56128873) per Whatsapp oder auch telefonisch möglich. Alternativ könnt Ihr euch auch via E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.
Das Orga-Team des Antretepunktes Gallihöhe war auch in dieser schützenfestlosen Zeit nicht untätig und hat sich wieder etwas für die Aufwertung ihres Antretepunktes ausgedacht. So wurde also in der vergangenen Woche eine Bank um den Kastanienbaum errichtet. Zusätzlich wurde auch am hinteren Teil des Platzes ein Insektenhotel aufgestellt. So kann ein schöner Beitrag zur Lebensraumerhaltung einiger Insekten geleistet werden. Abseits der geleisteten Hilfestellung für die kleineren Bewohner Kirchborchens bieten diese beiden Neuheiten am Antretepunkt für eine optische Aufwertung. Seit der Einführung der Antretepunkte ist das Orga-Team stets dabei, diesen weiterzuentwickeln und herzurichten. Besonders erfreulich ist es also, dass sie sich auch in diesem Jahr nicht davon haben abbringen lassen.
Auch 2019 stand die Frage im Raum: Wo kommt der König her? – Wieder einmal ging es also den Hohlweg hoch. Das Wetter hat sich dann auch noch von der besten Seite gezeigt. Der Anstieg ist dann schon recht mühsam. Da hatte es Hofstaat und Königspaar deutlich leichter.
Dieses Vergnügen soll aber nicht nur der Hofstaat haben. Dementsprechend möchte dieser einige von Euch beim nächsten Vogelschießen (hoffentlich 2021) auf den Berg zu einer Stärkung für das anschließende Vogelschießen einladen. Wer die Glücklichen sein werden, wird durch einen kleinen Wettbewerb entschieden. An diesem Wettbewerb könnt Ihr in Gruppen teilnehmen und gewinnen. Ziel ist es, einige Aufgaben zu lösen, die sich mit dem König, dem Hofstaat und dem gesamten Drumherum des Schützenjahres beschäftigen.
Es ist ganz einfach, bildet eine Gruppe, die folgende Bedingungen erfüllt:
Die Anmeldungen sind ab dem 05.09. bei Jonas Richter (+49 174 4769514) und Tim Möllenhoff (+49 152 56128873) per Whatsapp oder auch telefonisch möglich. Alternativ könnt Ihr euch auch via E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.
Die Aufgabenbögen werden euch dann ebenfalls zur Verfügung gestellt. An alle Teilnehmer, die sich bis zum 19.09. angemeldet haben, wird ein kleines SurvivalPack ausgeteilt, das euch nach den ersten zwei Wochen ein wenig bei Kräften halten soll, damit die Aufgaben auch gelöst werden können.
Die ausgefüllten Aufgabenbögen müssen dann nur noch bis zum 24.10. bei Jonas oder Tim abgegeben werden. Die Gewinner werden danach im Rahmen der Generalversammlung bekannt gegeben.
Wir freuen uns auf den Wettkampf und auf jedes mitmachende Team!
Fast genau ein halbes Jahr ist es her, dass sich der Schützenvorstand in großer Runde versammelt hat. Die letzte Versammlung fand am 15. Februar in Form unserer Arbeitstagung statt. Das bedeutet aber nicht, dass der Vorstand sich die letzten sechs Monate keine Gedanken über das aktuelle Schützenjahr gemacht hat, ganz im Gegenteil. Die freien Kapazitäten wurden genutzt. Neben der Besprechung der letzten Termine, welche nicht viele waren, wurde auch auf die zukünftigen Termine geschaut, als da wären das Kinderschützenfest, unser Herbstball und die Generalversammlung.
Weiterlesen: Vorstandssitzung vom 14. August - Ein aktueller Stand
© 2021 FavThemes